Spontane, schnell gemachte Goodies für Freunde oder Kollegen. Und über der Frage ob Rosinen da hinein gehören (Natürlich!) oder nicht, lässt sich super eine Kaffeepause verbringen.
Dieses Rezept beinhaltet die traditionelle Variante aus Plunderteig und Topfen. Das Wort Golatsche, oder Kolatsche, kommt übrigens vom tschechischen kolo für „Rad“. Topfen-Räder also. Und die sind so lecker, dass man glatt darüber hinweg sehen kann, dass in der böhmisch-wiener Mehlspeis-Küche Räder eckig sind!
Zutaten
- 2 Bögen fertiger Plunderteig (deshalb ja schlampert)
- 250g Topfen (20%F.i.T.)
- 2 Eier
- 5EL Zucker
- 2 EL Rum
- 1 Handvoll Rosinen (optional, aber empfohlen)
- Saft 1/2 Orange
- 1 Pkg. Vanillezucker
- 1 verquirltes Ei zum Bepinseln
Zubereitung
Zuerst Topfenfülle anrühren, Teig noch im Kühlschrank lassen (je kühler der Teig, desto besser lässt er sich verarbeiten). Dazu den Topfen, die Eier, den Zucker, Orangensaft, die optionalen Rosinen, den Rum mit dem Vanillezucker glatt rühren. Etwas setzen lassen, vor allem, wenn Rosinen in der Füllung sind.
In der Zwischenzeit den Ofen auf 170Grad vorheizen und den Teig aus dem Kühlschrank holen. Den Teig in etwa Handteller große Quadrate schneiden.
Jeweil in die Teigmitte einen Teelöffel Fülle setzen. Wenn alle Quadrate Füllung in der Mitte haben, jeweils vorsichtig die gegenüberliegenden Ecken anheben und über der Fülle leicht zusammensziehen. In der Mitte schließlich alle vier Ecken fest zusammendrücken oder -drehen.
Beim Backen gehen die Ecken leichter auf als man denkt, hier also Achtsamkeit walten lassen.
Die fertig geformten Golatschen auf ein mit Backpapier belegtes Blech setzen. Dabei genügend Abstand lassen, mindestens 3-4cm, denn der Teig brauch Platz.
Die fertigen Golatschen mit auf allen Teigseiten mit dem verquirlten Ei bestreichen und ab damit in den Ofen. Sie brauchen ca. 15-20min. Wenn sie goldbraun sind, kann man sie rausholen. In der Zwischenzeit natürlich will das zweite Blech vorbereitet werden.
jawohl! So ist es recht: Rosinen – und nicht zu wenige!