Kärntner Reindling

on

Originalrezept nach Helga Setz

Kärntner ReindlingNichts schmeckt selbst gemacht so gut wie traditionelle Rezepte. Da muss man Hand anlegen und braucht Zeit, Geduld und einfache Zutaten. So funktioniert auch der Kärntner Reindling, der Heilige Gral der österreichisch-ländlichen Backwerke.

Zutaten

  • 500g Mehl
  • 20g Germ
  • 75g Butter
  • 1/4 l Milch
  • 1-2 Eier
  • 50g Zucker
  • 1 TL Salz
  • 1 TL Anis

Fülle:

  • 50g Butter
  • 100g Zucker
  • 2 EL Zimt
  • 100g Rosinen
  • Butterschmalz für die Form

Zubereitung

Helga Seitz schreibt von der Zubereitung von Germteigen:

Das Dampfl oder die Gärprobe wird zuerst gemacht. Dazu wird die Germ mit 2 EL warmer Milch oder Wasser, 1 TL Zucker und 1 EL Mehl gut verrührt und an einem warmen Ort zu doppelter Höhe aufgehen gelassen. Das Mehl wird mit Zucker, Salz und den Gewürzen in eine genügend große Schüssel gegeben. Das Fett wird zerlassen, die Milch dazugegeben und die Eier darin versprudelt. Wenn alles vorbereitet ist, rührt man zuerst das Dampf und dann die Flüssigkeit ins Mehl und schlägt den Teig so lange, bis er glatt ist und sich vom Kochlöffel löst. Der Teig wird nun mit Mehl leicht bedeckt, ein Tuch darübergebreitet und an einer handwarmen Stelle bis zu doppelter Höhe aufgehen gelassen.

Bevor man den Teig ausformt, knetet man ihn auf dem bemehlten Brett noch gut durch, Dadurch wird das Gebäck feinporig.

Um einen echten Reindling zu bekommen, rollt man den Teig ca. 1cm dick aus.

Der Teig wird nun mit zerlassener Butter bestrichen und mit Zucker, Zimt und Rosinen bestreut. Dann wird der Teig eingerollt und diese Rolle in ein befettetes Reindl oder eine Gugelhupform gelegt.

Den Ofen auf 150Grad vorheizen und den Reindling backen, bis ein Zahnstocher sauber heraus kommt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

* Copy This Password *

* Type Or Paste Password Here *