Schaf auf Ostern Teil 2
Langes Wochenende bei der Familie im schönen Salzkammergut, inkl. Völlerei, Süßzeug und natürlich – wie könnte es an der Seite von Herrn Phil anders sein – mit Germteig in allem möglichen Formen. Diesmal haben wir auch Germteig importiert, weil ich das beste, flaumigste Rezept gemacht habe, inklusive Dampfl mit Honig, um Osterhasen daraus zu machen.
Zutaten
für das Dampfl:
- 1 Tasse lauwarme Milch
- 2 Pkg Trockenhefe
- 2 EL Honig
- 1 EL Feinkristallzucker
- 5 EL Mehl Typ 780
für den Germteig weiters
- 500 g Mehl
- 80 g Zucker
- 1 Prise Salz
- 1 Ei
- Schale einer 1/2 Zitrone
- 50 g geschmolzene Butter
- zusätzlich etwas Milch nach Bedarf
Zum Bestreichen ein verquirltes Ei und einige Deko-Rosinen
Zubereitung
Das Dampfl verrühren und ca. 1 Stunde an warmem Ort dampfen lassen, bis es sein Volumen locker verdreifacht hat. Schließliche behutsam alle anderen Zutaten einrühren bis ein glatter Teig entsteht. Diesen mit dem Kochlöffel 5 min schlagen. Danach mit Mehl bestreuen und nochmals 1 Stunde gehen lassen.
Schließlich den Teig aus der Schüssel kratzen, auf einer bemehlten Fläche weich kneten und in 10 gleich große Stücke teilen.
Aus jedem Teil 1 Kugel (c.a 1 Drittel der Masse) formen und ab der Hälfte einschneiden um die Hasenlöffel darauf formen zu können. Als Auge eine Rosine aufsetzen. Aus den restlichen zwei Dritteln eine dünne Teigrolle formen und zu einem Hasenkörper knoten.
Körper und Kopf auf einem Backpapier-Blech zusammensetzen, mit einem verquirlten Ei bestreichen und nochmal 30min gehen lassen.
Die Hasen nun bei 180 Grad goldbraun backen. Meine Osternester waren gefüllt mit Zimt- und Kaffee-Mandeln (anstelle von Eiern) und eben diesen Haserln.
Anmerkung:
Der Germteig ist so gut, dass der Herr Phil den ersten Hasen gleich roh genascht hat! 😉