Sammel-Leidenschaft
Für echte Gourmets gibt es an jedem Wegesrand etwas zu entdecken. Am Wochenende hab ich den ländlichen Frieden in Oberösterreich nicht nur für einen ausgedehnten Osterspaziergang genutzt, sondern auch gleich alle Leckereien, die ich dabei finden konnte, mit eingesammelt. Hier ein kleiner Überblick, was euch vielleicht auch demnächst unterkommen könnte.
Knoblauchrauke (Blätter oben mittig im großen Silberschüsserl, Blüten links mittig in kleinem Schälchen): Kommt eigentlich überall vor, mag es schattig, 2-jähriges Gewächs, dessen Blätter im englischsprchigen Raum unter dem Begriff garlic mustard bekannt und bei Unkraut-Rezepten sehr beliebt sind, Blätter gut geeignet als Spinat- und Salatbeigabe, auch im Pesto, als Pastafülle, im Kräutertopfen, usw., Blüten im Aufstrich und als Topping für alles Pikante
Wiesenschaumkraut (Blätter und Samenstände im kleinen grünen Gefäß gleich daneben bzw. Blüten in einem der weißen runden Gefäße): Blätter und Samenstände schmecken kresse- oder senf-ähnlich, gut in Suppen, Aufstrichen oder auch als Tee, die Blüten trockne ich und verfeine damit von süß bis salzig alles.
Löwenzahn (Blätter in der großen silbernen Schüssel mittig, Blüten (bereits getrocknet) in dem Glas mittig): Blätter für Salat mit Kartoffeln und Kernöl, eh klar, aber auch für Pesto und Pastafülle (in Ravioli, die ich in Salbeibutter schwenke, herrlich!), Blüten getrocknet als Beigabe zu Schmorkarotten und Gemüse, frisch als Löwenzahn Honig auf dem Frühstücksbrot, auf Desserts und in Kuchen.
Goldnessel (Blätter in der Silberschale links, gelbe Blüten in dem kleinen Schälchen): Blätter für Salat und Pesto, Beigabe in Suppen, Blüten für Blütensirup (sehr süß) oder als getrocknete Deko für alles Süße
Sauerampfer (Blätter ebenfalls in der silbernen Schale mit der Goldnessel, Samenstände als rote Kügelchen in der kleine Schale): Blätter in Suppe und Sauce oder direkt im Salat, purpurote Samenstände als Topping für Suppen oder Saucen oder auch als Beigabe für Aufstriche
Gundelrebe (im viereckigen Teller neben dem Löwenzahn): als Suppenkraut getrocknet oder auch frisch klein geackt mit Wassermelone und Feta.
Kriechender Günsel (Blätter im Uhrzeigersinn unter der Gundelrebe, rechts außen, dunkelblaue Blüten im runden Porzellangefäß unter den wiesenschaumkraut-Blüten): Blätter frisch in Pesto und getrocknet in Tee, Blüten getrocknet für alles
Giersch (zwischen Günsel und Gänseblpmchen-Blüten): Blätter mit unverwechselbarem Geschmack, den nicht jeder mag. In Salat, Kräuterkracherl, und als sparsame Beigabe für Suppen
Gänseblümchen (neben dem Sträußchen Giersch): vor allem die Blüten frisch im Salat aber auch getrocknet in Suppen und die Knospen eingelegt als Wiesenkapern
Taubnessel (lila Blüten im viereckigen Gefäß): die Blüten frisch und getrocknet als Deko für alles und als Basis für Blüten-Sirup, die Blätter mit einem sehr speziellen Geschmack als Beigabe zu Spinat
Bärlauchknospen (im Sackerl): sauer eingelegt mit Senfkörnern und Borretsch oder milchsauer fermentiert mit Chili für Tapas und Käseplatten
Veilchen (lila Blüten neben dem Sackerl): frisch auf Desserts und getrocknet und gerieben in feinem Zucker zum Verfeinern von allem Süßen
Spitzwegerich (links unten im grünen Schälchen): Als Auszug mit Zucker gegen Halsschmerzen, für Tee, in Kräuterlimonade, auch als Beigabe für Pesto und Ähnlichem
Schafgarbe (direkt über dem Spitzwegerich): getrocknet als Gewürz für rotes Fleisch und als Suppenkraut, frische, zarte Blättchen für Salat, als Füllung für Quiche und als Spinatbeigabe
Pimpinelle (direkt über der Schafgabe): Das absolute Geschmackhighlight meiner Funde! Die Pimpinelle schmeckt leicht gurkig und ist der Knüller zu Tomatensalat, in Drinks, in Bohnensalat, zu Rhabarber, eigentlich zu allem, das das Kraut roh verträgt. Nicht mitkochen, das zerstört das Aroma.
Und, was habt ihr beim letzten Spaziergang Essbares gefunden?
hi,
da ich mich für wildkräuter brenndend interssiere, jedoch ich michnicht drüber traue sie auch zu pflücken, möchte ich geren einmal mit/dir/ihnen einen wildkräuterspaziergang machen
lg tamara
Liebe Tamara,
vielen Dank für deine tolle Anfrage. Im Moment biete ich keine geführten Wildkräuter-Anderungen an. Es gibt aber hier einige Interessante Informationen dazu: https://stadtfruchtwien.wordpress.com/2015/05/14/die-wildkrauter-sammlerinnen/
Wo bist du denn normalerweise unterwegs? Derzeit ist große Bärlauch-Zeit, aber auch der erste Löwenzahn, Giersch, Brennnesseln und Taubnesseln, Knoblauchrauke, alles findet man schon.
Alles Liebe,
die Phil