Aus dem Vollen schöpfen
Nicht nur, wenn man beim Stekovics war, hat man jetzt eine Menge herrlich saftiger, süßer, sonnengereifter Paradeiser zu Hause stehen, die mit den aufgepumpten, geschmacklosen Supermarkt-Tomaten aus den Off-Season-Monaten nichts zu tun haben, die nie echte Sonne oder echte Erde gesehen haben. Jetzt schmecken Paradeiser einfach besonders gut.
Grund genug, die geschmacklichen Granaten für die kalten Wintermonate haltbar zu machen, wenn man sich nach dem Geschmack von Sommer sehnt.
Denn: natürlich stehen einem im Winter ja Dosentomaten als Convenience-Produkte aus dem Supermarkt zur Verfügung. Eines sollte man allerdings wissen: Über 90% der weltweit produzierten Tomaten stammen aus China. Also, wenn ihr euch wundert, warum man in Österreich Dosentomaten für unter 50Cent die Dose kaufen kann, wo doch bei uns allein die Blechdose mehr kosten würde, dann liegt das genau daran: In diesen Dosen stechen chinesische Billigprodukte.
Tomaten trocknen und einlegen
Getrocknete Tomaten sind besonders aromatische Zusätze zu Suppen, Salaten und Eintöpfen. Ganz nebenbei aromatisieren sie auch noch das Olivenöl, in dem sie eingelegt sind. Wer keinen Dörrautomat hat, kann die Tomaten im Ofen trocknen.
Dazu Tomaten waschen und in grobe Stücke schneiden. Unbedingt die Schale der Tomaten dran lassen, sie sorgt dafür, dass die getrockneten Tomaten-Schnitze nicht zu sehr zergatschen.
Die geschnittenen Tomaten auf der Hautseite auf ein Backblech mit Backpapier setzen. Nicht zu nahe zusammen. Die Tomaten-Schnitze mit etwas Olivenöl beträufeln und in den Ofen schieben. Bei Umluft und 90Grad trocknen lassen, dabei die Ofentür mit einem Kochlöffel leicht offen halten, damit die Feuchtigkeit austreten kann.
An Tag 1 die Tomaten je nach Stückgröße ca. 2-3 Stunden trocknen lassen und dann über Nacht das Blech im Ofen auskühlen und weiter trocknen lassen. Wenn eure Stücke nicht viel größer oder viel kleiner sind als meine, dann sollten am Tag 2 nochmal 2-3 Stunden im Ofen trocknen.
Danach die ausgekühlten, getrockneten Tomatenstücke in ein Glas schichten und mit Olivenöl bedecken. Fest zuschrauben, kühl, trocken und dunkel lagern.
Tomaten sauer einlegen
Besonders gut geeignet für Pickles sind kleine, aromatische Cocktail-Paradeiser. Diese waschen, trocknen und in saubere Gläser schichten.
In einem Topf 2-3 EL Löwenzahnhonig erwärmen. Mit einer 1:2 Essig-Wasser-Mischung aufgießen. Nelke, Wacholderbeere, Lorbeerblatt und einige Zweige Zitronenthymian hinzufügen und kurz aufkochen lassen.
Paradeiser mit der heißen Mischung übergießen und Gläser sofort fest verschließen. Mindestens zwei Wochen ziehen lassen.