Schmorbraten trifft Kräuteraromen
Ich liebe saftiges Lammfleisch, aus dem Bräter, langsam im Ofen gegart, mit Ofengemüse ein tolles Essen. In Kombination mit Salbei und der mediterran-herben, ganz und gar nicht alltäglichen Weinraute wird aus dem Gericht etwas ganz Besonderes. Weinraute ist ein tolles Kraut, das man schwer bekommt, aber leicht am Fensterbrett ziehen kann. Seine bittere Noten passen besonders gut zu herzhaften Fleischgerichten. Bereits die alten Römer verwendeten das Kraut zum Würzen von Käsepaste, auch in der afrikanischen (äthiopischen) Küche wird es in Würzmischungen verwendet. Vorsicht: nicht zu viel verwenden! Bei Weinraute ist weniger mehr!
Zutaten (für einen Sonntagsbraten)
- 1 Lammschlögel, ausgelöst und zugeputzt
- 5 Zehen Knoblauch
- Ofengemüse nach Wunsch: 1 Patissonkürbis, einige Zwiebeln, kleine Zucchinis,…
- 1 Bund Kräuter: Salbei, Rosmarin und Weinraute
- 1/3l Wasser
- 5 EL Sherry
- Salz, Pfeffer, Klecks Butter
- Olivenöl
Zubereitung
In einen Bräter das in grobe Stücke geschnittene, gewaschene Gemüse (Zwiebel geschält!) setzen, salzen, pfeffern und mit etas olivenöl beträufelt im Ofen bei 175Grad braten.
In der Zwischenzeit den Schlögel zu einem Rollbraten binden (innen einige Kräuterzweige einrollen) und mit Knoblauch und Weinraute und Salbei spicken und rundherum mit frisch geriebenem Pfeffer einreiben.
Eine kleine Pfanne auf höchste Temperatur erhitzen und den Klecks Butter darin schmelzen. Den Lammbraten auf allen Seiten scharf anbraten, damit er ordentlich Farbe nimmt. Schließlich den Braten zu dem Gemüse ins Rohr setzen. Den Bratenrückstand mit Scherry und dem Wasser ablöschen, aufkochen und ebenfalls in den Bräter über Gemüse und Fleisch gießen.
Je nach Größe des Fleischstücks nun den Braten fertig garen. Einen Braten von etwa 1 kg Gewicht ca. 50min weitwer schmoren. Einen wichtigen anhaltspunkt kann ein Bratenthermometer geben. Die Kerntemperatur des Flrisches sollte ca. 75Grad betragen.
Serviert wird der Lammbraten schließlich aufgeschnitten, mit dem Gemüse, dem Bratensaft und einigen Blättern frischer Weinraute. Dazu passt besonders gut cremige Polenta und ein Glas Rotwein.