Zitrusfrüchte Teil 2

on

Bergamotte, Cedro, Kaffirlimette

ZitrusfrüchteNach dem Überblick über die Sorten, die ich aus Japan mitgebracht habe, zum Abschluss der Saison noch eine kleine Vorstellungsrunde  mit anderen, bemerkenswerten Sorten. Denn nun ist wirklich der Zauber vorbei, die Saison ist vorüber. Zeit eine letzte Bestandsaufnahme aus dem Obstfach zu machen.

Zedratzitrone oder Cedro

Die großen, recht gefurchten, schrumpelig aussehenden Früchte sind Zedratzitronen, vom Zitronenfest in Menton. Zedratzitronen können noch um einiges größer werden als diese Exemplare, haben ein dickes, essbares Mesokarp, also den weißen Teil zwischen Schale und Fruchtfleisch. Typisch sind die Cedros nicht nur für das französische Menton, sondern auch für Kalabrien und Sizilien. Hauchdünn aufgeschnitten und mit Fenchel und Petersilie ergeben sie einen tollen Salat, auch getrocknete dünne Scheiben machen sich gut z.B. auf Desserts wie einer Pinienkern-Tarte.

Bergamotte

Eine eher aufgrund ihres Aromas als aufgrund ihres Geschmackes verehrte Variante ist die Bergamotte. Das sind die rundlichen, gleben Früchte gleich unter den Cedri. Besonders liebe ich Abrieb von der Schale oder auch Saft in leichten Pastagerichten und in Kombination von Olivenöl. Aber es ist Vorsicht geboten, von der Bergamotte mit ihrem parfum-artigen, ätherischen Aromen  bekommt man schnell zu viel. Der Duft gilt übrigens als Stimmungsaufheller, eine Bergamotten-Tarte ist also das Soulfood mit Aufheiterungsfaktor schlechthin! Die Schale der Früchte ist strahlend gelb, eher glatt und oft bleibt der Griffel der Blüte noch an der Frucht hängen.

Kaffirlimette

Die im Vergleich zu den daneben liegenden Limetten recht kleinen, grünen Kaffirlimetten sind konisch zulaufende, sehr schrumpelige Früchte. Hierzulande kennt man eher noch Kaffirlimetten-Blätter als Zusatz von Curries und thailändischen Suppen. Eher selten findet man auch die im Aroma sehr ähnlichen, säuerlichen Früchte, die man genauso gut Eintöpfen hinzufügen kann um eine etwas fruchtigere Note zu erreichen. Abrieb von der Schale lässt sich gut aufbewahren, das Fruchtfleisch selbst ist eher trocken und nicht sehr ergiebig.

Für den Größenvergleich finden sich daneben noch bei uns recht übliche Limetten bzw. Zitronen (hier die Sorte Primofiori, eine vielfach aus Spanien importierte, gängige Sorte).

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

* Copy This Password *

* Type Or Paste Password Here *