Rhabarber-Germfleck mit Anis

Ein Germfleck ist ein klassischer Kuchen meiner Kindheit, typischerweise wurde so ein Fleck im Spätsommer gemacht, auf ihn wurden frische Zwetschgen-Hälften dachziegelförmig geschichtet, alles mit Zimt und Zucker bestreut und dann gebacken. Aufgrund der des dicken, flaumigen Germteig-Bodens ist der Zwetschgen-Fleck ein toller Frühstückskuchen. Wie ein Milchbrot-Striezel mit Fruchtbeigabe. Ich frühstücke keine Milchbrot-Striezel, deshalb ist…

Schneller Bärlauch-Strudel

Rascher Gruß aus dem Pizzaofen Jeden Frühling kommt die Zeit, da freu ich mich, dass es Bärlauch gibt. Weil das heißt, dass die gute Zeit mit frischer Luft und Sonnenschein beginnt und der Winter endgültig vorbei ist. Also, was machen mit der kurzfristig verfügbaren, zwiebeligen Bärlauch-Flut? Heute gibt`s einen raschen Bärlauch-Strudel mit Germteig und Parmesan.

Buchteln mit Vanillesauce

Nachspeisen-Klassiker aus Böhmen Im Original heißen diese Geschmacksbomben „české Buchty“. Und das passt eigentlich viel besser zur Phil als zum Herrn Phil, denn immerhin stammt meine Familie mütterlicherseits aus Böhmen. Der Mädchen-Name meiner Oma klingt beim Aussprechen deutlich böhmisch, mit Hatschek und allem. Trotzdem ist bei der Phil zu Hause eher der Herr Phil der…

Croissants selber backen

Kleine Kipferl, anyone? Der Kipf ist bereits seit dem 12.Jahrhundert im Raum um Wien bekannt, auch wenn sie mit der Verballhornung des Halbmondes nach der zweiten Türkenbelagerung nicht nachweislich etwas zu tun haben. Zu schön war die Vorstellung mit dem Halbmond-Kipferl den Feind aus dem Abendland in den Kaffee zu tunken. Jedenfalls haben die halbrunden…

Pomeranzen-parfümierter Savarin

Germteig-Ring getränkt mit Bitterorangen-Sirup Inspiriert von den Zitrustagen hab ich mich an des Schlagen eines echten Butter-Germteiges gemacht und unter nicht unerheblicher Kraftaufbringung einen Savarin produziert, der wie geschaffen dafür ist, mit einem mit Pomaernzen angesetzten Weinbrand-Sirup getränkt zu werden. Savarin-Masse muss glatt und luftig geschlagen werden, bis sich daraus ein einziger geschmackstriefender Teigstrang ergibt. Schließlich…

Bester Germteig, daraus Osterhasen

Schaf auf Ostern Teil 2 Langes Wochenende bei der Familie im schönen Salzkammergut, inkl. Völlerei, Süßzeug und natürlich – wie könnte es an der Seite von Herrn Phil anders sein – mit Germteig in allem möglichen Formen. Diesmal haben wir auch Germteig importiert, weil ich das beste, flaumigste Rezept gemacht habe, inklusive Dampfl mit Honig, um…

Bärlauch-Pizzakranz

Picknick-Trick Was kann man alles mit Bärlauch machen? Diese Frage erreichte mich letztens von aktiven Lesern. Und da Topfen, Pesto und Brot allseits bekannt sind und ich schon einen Udon-Topf mit Bärlauch und eine Karotten-Bärlauchsuppe gebloggt habe, hier noch eine Idee, vor allem für diejenigen von euch, die ihren Bärlauch schon zu Pesto verarbeitet haben….

Orientalische Pizzaschnecken mit Kichererbsen und Auberginen

Jausenzeit Pizzaschnitten mit Tomate, Mozzarella und Basilikum sind zwar super lecker, aber wenn man in letzter Zeit relativ viel italienisches Essen hatte und trotzdem kleine Happen für die Jausenbox, die Nachtschicht oder die Landpartie braucht, dann eht`s auch mal ein bissl anders. Orientalische mit Kreuzkümmel, Zimt und Kichererbsen nämlich.

Kärntner Reindling

Originalrezept nach Helga Setz Nichts schmeckt selbst gemacht so gut wie traditionelle Rezepte. Da muss man Hand anlegen und braucht Zeit, Geduld und einfache Zutaten. So funktioniert auch der Kärntner Reindling, der Heilige Gral der österreichisch-ländlichen Backwerke.

Pinzen vom Osterhasen

Tradition vom Veneto bis nach Wien Es ist nur eins besser als am Karsamstag Pinzen zu backen: Pinzen gemeinsam mit Herrn Phil backen! Und wir stehen da ja in einer langen Tradition. Ursprünglich stammt die „Pinza“ aus dem Veneto und Friaul, wo sie ein traditionelles Gebäck zur Weihnachts- und Neujahrszeit ist.  Das Wort „Pinze“ kommt…