Vera Wiedermann – Sensoric Food Cocktail im Biomat

on

Pop-Up Küche BIOMAT

Mit einer überaus geselligen und genussfreudigen Gruppe wird die Phil ab sofort durch die Stadt ziehen und kulinarische Abenteuer und Restaurants kartographieren. Das „phil Team“ wird mir beim Kosten, Schmecken und Probieren genauso helfen, wie beim Bewerten hier.

Mehr zum phil Team gibt es demnächst an genau dieser Stelle und unter der Rubrik gleichen Namens.

biomatJedenfalls berichte ich euch heute über unser erstes kulinarisches Abenteuer, da die Pop-Up Küche BIOMAT – im Aromat an der Margaretenstraße 52 –  ja nur noch diese Woche im Rahmen der Vienna Design Week geöffnet ist, drängt die Zeit. Und ich will euch ja berichten, was wir bei Vera Wiedermanns Sensoric Food Cocktail alles gekostet haben.

Temporary Recycling Restaurant

Pop-Up BiomatPassend zum Thema der Woche – Resteverwertung – verfolgt Biomat das Schließen des Ressourcenkreislaufes. Man kann den eigenen Biomüll mit ins Restaurant bringen, der dann dort wiederum in Energie zum Betreiben der Küche umgewandelt wird.

Die Idee ist, dass Gäste ihren eigenen Müll mitbringen und der Eneriegegenwert (1€ für 1 kg Müll) sodann von der Rechnung abgezogen wird. So viel zu den hehren Idealen, die das phil Team durchaus mit Biomüll aus eigener Produktion unterstützte. Dass die Abrechnung der mitgebrachten Mülleinsätze von der Gastgeberin vergessen wurde, trübt die Bilanz natürlich ein bisschen. Also, vergesst nicht, daran zu erinnern, wenn ihr der Aufforderung folge leistet und euren Biokram durch die Stadt schleppt!

Sensorische sechs Gänge

Vera Wiedermann ist Produktdesignerin mit einer Vorliebe für die Küche, hat sie dem phil Team zwischen dem Servieren ihrer Gänge berichtet. Der Sensoric Food Cocktail ist ihr erster Versuch, den Designtisch tatsächlich gegen den Küchenblock zu tauschen und ihr Hobby zum Beruf zu machen.

Und hier mal der Ganze Sensoric Food Cocktail im Schnelldurchlauf:

GinTonic-Schaum mit GurkeDer erste Gang in Vera Wiedermann`s Komposition ist ein Gin Tonic-Schaum mit Gurke. Hier offenbart sich gleich einer der großen Kritikpunkte, die eigentlich durchgehend vom Team Phil geäußert wurde: die Art der Präsentation. Die kleinen Häppchen wurden fast durchgehend in kleinen Schraubgläsern serviert.

 

 

Edamame und Erdnuss-Sauce

Auch den zweiten Gang (Edamame mit Maldon und Pistazien) und den dritten Gang (Ernduss-Sauce mit Krabbenchips und Crispy Noddles im Hintergrund) kamen in diesen Schälchen, ohne Besteck, ohne Teller. Geschmacklich haben durch die Bank in dieser Triologie die Sojabohnen überzeugt, auch die Ernuss-Sauce war recht gut.

Bloody Mary Suppe

 

 

Der vierte Gang, eine Bloody Mary Suppe mit Dinkelvodka hat die Geister des Teams gespalten. Einige fanden das zart schmelzende Mozzarella-Bällchen super. Was ich von Tomaten halte, wisst ihr ja. Aber die strengen Koster des Teams haben unter anderem den leichten Fettfilm auf der Suppe nicht so appetitlich gefunden.

Rote Rüben Pflaumen Carpaccio

 

 

Als vorletzten, also fünften Gang servierte uns Vera ein Rote Rüben Carpaccio mit Himberessig, Pistazienöl und Passionsfruchtmarmelade. Das fand ich schon fast zu süß mariniert. Ihr kennt mich, ich bin eher eine Saure. Aber meine es gab auch Stimmen, denen nicht genügend Marmelade oder natürliches Süße der Pflaumen vorhanden war. Einmal blieben die Pflaumenscheiben sogar auf dem Teller liegen.

Vera Wiedermanns Pralinen

 

Schließlich kam das Highlight der sechs Gänge: die süße Abordnung: Was ihr hier seht sind eine Himbeer-Makrone, eine Chili-Orangen-Praline, eine schwarze Trüffel mit Ingwer und eine weiße Trüffel mit Matcha Füllung. Diese kleine Komposition ist der angehenden Kochkünstlerin wohl am besten gelungen. Die Chili-Praline war leider sehr fett und gallig, dafür hätte sie noch ein wenig mehr Schärfe vertragen, für den Herrn Phil war zum Beispiel die Ingwer-Trüffel das Highlight des Abends.

Das Resümee des Teams war ganz klar, dass es hinsichtlich der Gastlichkeit und des gesamten Erlebnisses des Essens in der Präsentation noch Einiges verbessert werden kann, damit anspruchsvolle Gäste auf ihre Kosten kommen. Das wohl farbenfrohe und vielseitige Menü war geschmacklich noch nicht so akzentuiert, wie es hätte sein können. Manche Kombinationen können schärfer, würziger oder prägnanter gestaltet werden. Überhaupt arbeitet Vera Wiedermann kaum mit Gewürzen.

Als Gesamtnote erhielt der Sensoric Food Cocktail 2,5 von 5 möglichen Wertungspunkten.

Ihr seid neugierig auf das Team phil und unsere Bewertungskategorien? Details gibt`s in Kürze!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

* Copy This Password *

* Type Or Paste Password Here *