Baumschwamm gefällig?
Am Markt haben wir Schwefelporlinge bekommen, ganz frische, feste. Der Baumschwamm ist zwar roh nicht genießbar, wenn man ihn aber blanchiert ergibt er tolle Gerichte. Sein festes Fleisch ist garantiert wurmfrei, zerfällt nicht und gilt unter Kennern als Kalbfleisch-Pilz. Mehr vom Pilz und das Rezept gibt`s hier.
Ansichten eines Schwefelporlings
Der Schwefelporling ist einer der ersten Pilze der neuen Saison, neben den Morcheln natürlich. Zu finden ist er im Frühling und Sommer an Stämmen von Laubholz und Lärche oder Obstbäumen.
Der Pilz muss mindestens 12 Minuten blanchiert werden, da er für empfindliche Personen unverträglich sein kann. Auch gutes Kauen des sehr festen Fruchtfleisches ist ratsam. Der Schwefelporling hat so festes Fleisch, dass man Faschiertes aus den oft reichlichen Fünfen herstellen kann.
Die Unterseite des Schwefelporlings zeigt, woher der Pilz seinen Namen hat: gelbe, feste Poren, die nicht vom Fruchtkörper gelöst werden können.
Aus Schwefelporlingen bereite ich Ofenschnitzel zu, die ich erst einem Butter-Margarinen-Gemisch natur brate und dann überbacke ich sie mit Bröseln bestreut. Das garantiert erstens, dass die Pilze gut durchgegart und unbedenklich sind. Zweitens ist das Ofenschnitzel eine leichtere Variante ohne Ei, die dennoch eine knusprige Kruste/Panier ergibt.
Ofenschnitzel vom Schwefelporling
Zutaten
- 2-3 große Stücke Schwefelporling
- 1 Knoblauchzehe
- 2 EL Margarine
- 3 EL Butter
- Salz, Pfeffer
- 3 EL Brösel
Zubereitung
Den Schwefelporling waschen und putzen. Die Schnitzel in reichlich Wasser blanchieren. Sobald das Fruchtfleisch an der dicksten Stelle gar ist, die Schnitzel abseihen und leicht überkühlen lassen. Die Stücke salzen und pfeffern und mit einer zerdrückten Knoblauchzehe in der Margarine-Butter-Mischung braten. Wenn beide Seiten goldbraun sind, auf etwas Küchenkrepp abtropfen lassen. In den Bröseln wenden und in einer ofenfesten Form für weitere 10 min im Ofen bei 200Grad bräunen.
Serviert werden die Ofenschnitzel mit einem Klecks Frischkäse und Erdäpfelsalat. Baba Ganoush zum Dippen oder eine fruchtige Tomatensalsa passen auch gut dazu.