Oder: Lesen was auf Bestsellerlisten steht Als Vielleser ist es irgendwie schwierig, die großen Hypes des Buchmarktes ganz zu umgehen. Meistens versuch ich, mich abseits der Bestsellerlisten mit Lesestoff zu versorgen. Aber manche Bücher kann man nicht völlig ignorieren. Die klingen nämlich trotzdem gut und sind allgegenwärtig. Bei Jonassons Erstling mit dem sperrigen Namen hab…
Kategorie: biblio-phil
Barbara Frischmuth: Woher wir kommen
Vom Verlieren und Neu Anfangen Diesmal hat sich die Leserunde eines meiner Herzthemen zum Programm gemacht. Im Roman „Woher wir kommen“ geht es um großen persönlichen Verlust und wie starke (?) Frauen damit zurecht kommen und neu anfangen. Ein neues Leben beginnen, ein neues Selbst finden, einen neuen Weg einschlagen. Alles das macht persönlicher Verlust…
Tschingis Aitmatow: Dschamilja
Eine Novelle über die Liebe »Ich schwöre es, die schönste Liebesgeschichte der Welt.« (Louis Aragon) Auch wenn ich davon vor der Leserunde noch nicht gehört hatte: für DDR-Schüler war die Erzählung Aitmatows Pflichtlektüre. Und wer mit dem schmalen Bändchen durch ist, sieht bald, dass sich zwischen dennSeiten Einiges befindet, was ein großese Buch ausmacht. Auch…
Gerbrand Bakker: Der Umweg
Starker Tobak und ein Gänsestall Das ist schon nicht von schlechten Eltern, was da alles über Agnes und ihr Leben hereinbricht. Wie soll man sich denn da auf das Studium der geruhsamen Emilie Dickinson konzentrieren, wenn vor einem das ganze Leben und man selbst zerbricht. Unaufhaltsam. Sie sieht nur einen Ausweg: aus Amsterdam fliehen, alle…
David Mitchell: Die tausend Herbste des Jacob de Zoet
Eine ganze Welt zwischen zwei Buchdeckeln Also ganz ehrlich: Ich kenne David Mitchell`s Bücher. Schon länger als Halle Berry und Tom Hanks seinen Wolkenatlas nachgespielt haben. Ich war schlichtweg begeistert vom Wolkenatlas, nein, mehr als das, ich war versunken in anderen Welten. Das war ein toller Sommer, einer meiner größten Book crushes. Dann las ich…
LE COOL Tipp KW 11/1
Leider abgesagt: Die Liebe als rebellischer Vogel Friederike Mayröcker im RadioKulturhaus. Jetzt wollt ich euch grad alle ins Radiokulturhaus schicken, aber nein, alles anders: Die Veranstaltung ist abgesagt. Begleitet am Klavier von Peter Ponger hätte die Mayröcker am Dienstag im RadioKulturhaus aus ihren letzten Werken „Vom Umhalsen der Sperlingswand, oder 1 Schumannwahnsinn“, „ich sitze nur GRAUSAM da“…
Auch zusammen bleibt man allein
Die Leserunde nimmt sich Sibylle Bergs „Der Mann schläft“ vor Ein armes, aber kaltes Geschöpf von Frau, unsicher, unfähig mit anderen in Beziehung zu treten, umgeben von kaputten Existenzen hat eigentlich schon aufgegeben. Da lernt sie einen nicht gutaussehenden oder intelligenten Mann kennen, aber einen den sie aushält und der sie aushält, weil jeder ein…
Picknick auf dem Eis
Kalt wie Wodka und Pinguin Zum Schneechaos passt perfekt das aktuelle Buch der Leserunde: Andrej Kurkows „Picknick auf dem Eis„. Auch wenn die Meinungen geteilt sind. Wer „Master y Magarita“ mit seinen obskuren Figuren und Wendungen mochte, aber es doch einen Hauch realistischer möchte, dem sei das Buch ans Herz gelegt. Inhalt Viktor ist als…
Stillbach oder: Die Sehnsucht
von Sabine Gruber Dieses Buch war eine der besten entdeckungen meiner Leserunde aus den letzten Monaten. Der Beginn ist etwas holprig, insofern: Nicht entmutigen lassen, wenn die ersten 20 Seiten ein wenig sperrig erscheinen. Man taucht dann recht tief in gleich mehrere faszinierende Lebensgeschichten ein. Hier eine kurze Inhaltsbeschreibung. Claras Jungendfreundin Ines stirbt recht plötzlich…