Traunfall Roitham

Ich bin ja nun wirklich nicht wenig in Oberösterreich unterwegs. Aber der Traunfall hat mich letzens wirklich überrascht.  Ich hatte noch nie von dem Kleinod gehört, das sich im Grenzgebiet der Gemeinden Roitham und Desselbrunn befindet. Umso schöner war es dann, das Wasser strömen, die blanken Felsen glänzen und das satte Grün sprießen zu sehen. Ich…

Zentralfriedhof und jüdischer Friedhof

Die Poesie der vergangenen Zeit Ich bin ja nun schon einige Jahre Bewohnerin dieser schönen Stadt. Aber immer wieder gibt es so No-Na-Net-Flecken, die man eigentlich kennen sollte, nein, die das kollektive Wien kennt und die es ausmachen, die man sich dann aber selbst und höchstpersönlich dann doch noch nicht angesehen hat. Beispiel gefällig? Der…

Offensee und Traunkirchen

Thanks for the fish! Ein Wochenende, von dem man nicht weiß, ob es noch Sommer oder schon Herbst ist. Eine kleine, gemütliche Runde nach einem guten Mittagessen. Viel Grün und die Berge im Hintergrund um die Seele baumeln zu lassen. Das sind die Zutaten für einen Spaziergang um den Offensee und einen Zwischenstopp im immer…

Kulinarische Landpartien

Ob Weidelamm-Fest, Kräuter-Jubiläum oder Carnuntum Experience mit Essen wie zu Haydns Zeiten: dieses Wochenende gibt`s für Foodies nur den Weg raus aus der Stadt. Zumindest für alle, die nicht beschlossen haben, das lange Wochenende für eine groß angelegte Übersiedlungs-Aktion zu nützen. Nun hab ich auf den Umzug gar keine Lust, umso mehr aber auf den…

Wildkräuterwanderung

Raus ins Grüne! Zugegeben, nicht alle finden es zumutbar, an einem Samstag früh aufzustehen. Aber wenn eine Pflanzenexpertin des Wiener Forstamts zu einer Wildkräuterwanderung ruft, macht man sich gerne auf ans wilde Ende vom Ottakring. Da werden nämlich nicht nur die Steinhofgründe durchwandert, sondern auch allerlei essbare Kräuter besprochen und gesammelt: Warum heißt das Gänseblümchen…

Brot und Wein in Niederösterreich

Landesausstellung  Ein kulinarisches Thema für die Landesaustellung meines Heimatbundeslandes! Besser hätte es nicht laufen können. Ab dem 27.April wird im Weinviertel, genau genommen in Asparn an der Zaya, der Kulturgeschichte des Brotes auf die Spur gegangen: im Urgeschichtemuseum geht`s bis zurück zu den Anfängen unseres Grundnahrungsmittels. Dorthin kommt man übrigens nicht nur bequem mit dem…