Michael Langoth: Das kulinarische Manifest

Michael Langoth kennen Liebhaber kulinarischer Koch-und Bildbände als einen aufmerksamen Beobachter von Kultur und Kulinarik ganzer Landschaften und Kulturräume. Diesmal legt er keine Fortsetzung der Auseinandersetzung mit der vietnamesischen Küche des Mekong-Deltas, der Po-Ebene oder den Gewürzwelten Indiens vor. Sondern ein kulinarisches Manifest samt angeschlossener Rezeptsammlung.

„Von Hand Gemacht“ von Karin Buchart und Maria Anna Benedikt

Es ist ein in mancher Hinsicht ungewöhnliches Buch für den Servus-Verlag, das Karin Buchart und Maria Anna Benedikt rund um Thema traditionelle Lebensmittel, Rezepte und Genuss sowie Naturheilmittel geschrieben und illustriert haben. In anderer Hinsicht wiederrum ist das Kompendium der beiden Autorinnen gerade zu typisch. Was damit gemeint ist und mehr zum Buch sowie ein…

Kristine Bilkau: Die Glücklichen

Eine Leserunden-Erfahrung Das aktuelle Buch der Leserunde ist ein in vielerlei Hinsicht überraschendes Buch, aber eines, das erst auf den zweiten Blick überrascht. Um diese aber erst einmal mitbekommen oder schätzen zu können, muss man eines schaffen: sich unvoreingenommen auf die Geschichte einlassen. Und wenn man irgendwo lernt, sich auf Stoffe, Stile, Geschichten und Themen…

Curry in den Künsten

Gelesen: Der Koch von Martin Suter und gesehen: Madame Mallory und der Duft von Curry Gelesen, ja verschlungen wie andere seiner Bücher hatte ich Martin Suters „Der Koch“ schon lange. Und dabei bin ich mir meistens nicht einmal im Klaren, ob ich darüber zufrieden sein kann, dass sich Suters Bücher wie von selbst in einen…

Diane Broeckhoven: Ein Tag mit Herrn Jules

Das Festhalten an der Zeit oder: if I could save time in a bottle Alice wacht an einem kalten Wintermorgen auf- Alles erscheint ihr wie immer. Ihr Mann Jules ist bereits in der Küche und macht Frühstück. Sie hat bereits den frischen Kaffeeduft in der Nase. Doch als Alice zum gemeinsamen Frühstück aufsteht, findet sie ihren Mann tot auf dem Sofa….

Eva Menasse: Quasikristalle

Viele Gesichter In ihrem Roman  erzählt Eva Menasse die Biografie der Xane Molin in dreizehn Kapiteln ausschließlich aus der Perspektive anderer: der Schulfreundin, des Vermieters, der Ehefrau ihres Geliebten, einer Jugendfreundin oder der Tochter. Geradezu von selbst und nahezu unabsichtlich entsteht so das Bild einer Frau, das Bild eines Lebens, das uns die Frage stellt: Was…

Jonas Jonasson: Der Hunderjährige der aus dem Fenster stieg und verschwand

Oder: Lesen was auf Bestsellerlisten steht Als Vielleser ist es irgendwie schwierig, die großen Hypes des Buchmarktes ganz zu umgehen. Meistens versuch ich, mich abseits der Bestsellerlisten mit Lesestoff zu versorgen. Aber manche Bücher kann man nicht völlig ignorieren. Die klingen nämlich trotzdem gut und sind allgegenwärtig. Bei Jonassons Erstling mit dem sperrigen Namen hab…

Barbara Frischmuth: Woher wir kommen

Vom Verlieren und Neu Anfangen Diesmal hat sich die Leserunde eines meiner Herzthemen zum Programm gemacht. Im Roman „Woher wir kommen“ geht es um großen persönlichen Verlust und wie starke (?) Frauen damit zurecht kommen und neu anfangen. Ein neues Leben beginnen, ein neues Selbst finden, einen neuen Weg einschlagen. Alles das macht persönlicher Verlust…

Frank Spilker im phil

Ich mein nicht mich… sondern das phil an der Gumpendorferstraße. Das ist . Am Sonntag kommt Frank Spilker ins phil. Frank Spilker wird aus seinem Buch lesen. Es heißt „Es interessiert mich nicht, aber das kann ich nicht beweisen“. Die Sterne sind eine Band von Frank Spilker. Im phil wird Frank Spilker auch Songs spielen. Das…

Picknick auf dem Eis

Kalt wie Wodka und Pinguin Zum Schneechaos passt perfekt das aktuelle Buch der Leserunde: Andrej Kurkows „Picknick auf dem Eis„. Auch wenn die Meinungen geteilt sind. Wer „Master y Magarita“ mit seinen obskuren Figuren und Wendungen mochte, aber es doch einen Hauch realistischer möchte, dem sei das Buch ans Herz gelegt. Inhalt Viktor ist als…